Ausflüge & Aktivitäten in Warschau
Wir sind Antek und Tomek und möchten euch auf unsere ganz persönliche Stadtführung durch die Altstadt einladen.
Wir wohnen auf dem rechtsseitigen Warschau, im Bezirk Praga, und sind tagtäglich auf der linken Seite unterwegs. Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn du uns begleiten würdest.
Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wollen wir dir auch die vielen kleinen, verborgenen Juwelen zeigen:
- Schlossplatz mit der Sigismundsäule
- das wunderschöne Königsschloss von den Königsgärten aus gesehen
- die Aussichtsplattform in der Altstadt, wo ich die Einzigartigkeit des Weichseltals in Warschau erläutern werde
- der Marktplatz mit den farbenfrohen rekonstruierten Häusern
- die Stadtmauer mit dem Barbakan
- das Geburtshaus von Marie Curie
- das Denkmal der Ghettomauer
- das Denkmal des Warschauer Aufstands
Wir haben im Namen der Führung das "Mehr" angehängt, damit du weißt, dass es mehr ist als nur ein schlichter Spaziergang durch die Altstadt.
Natürlich werden wir über die polnische Küche und Wodka sprechen. Auch werden wir dir viele Tipps geben, wo man in Ruhe essen kann und wo es die besten traditionellen Kuchen gibt.
Wir sind beide Warschauer, die diese Stadt lieben wie unsere eigene Familie. Während unserer Führungen freuen wir uns über jede unerwartete Frage. Und wenn wir dann schon ins Gespräch gekommen sind, wirst auch du diese Stadt in dein Herz schließen.
Das Herz von Warschau wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört und später originalgetreu wiederaufgebaut. Im 1980 wurde die Altstadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Heutzutage zieht sie mit der besonderen Atmosphäre von engen Gassen mit gemütlichen Cafés und Restaurants an. Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Warschau und die ewigen Wettbewerb zwischen der ehemaligen und der aktuellen Hauptstadt Polens!
STATIONEN:
Die Altstadt, die Mauern, das Königsschloss, das Denkmal des Warschauer Aufstandes, das Frédéric-Chopin- Denkmal und das Denkmal von Marie Skłodowska-Curie
Die letzte Station ist in der Nähe der Zygmunt-Säule.
ℹ️ ⚠️ ACHTUNG - Buchungsregeln
Bitte beachten Sie, dass unsere free walking touren nur für Einzelreisende und kleine private Gruppen konzipiert sind. Daher akzeptieren wir bei regulären free walking touren keine Gruppen von 8 oder mehr Personen, und die Reiseleiter haben das Recht, solchen Gruppen die Teilnahme zu verweigern. Wenn Sie in einer Gruppe von 8 oder mehr Personen reisen, buchen Sie bitte im Voraus eine private Tour.
Wenn Sie mit der größeren Gruppe am Treffpunkt erscheinen, wird unser Reiseleiter Sie vor der Tour um die Zahlung (10 EUR/Person) bitten oder Ihre Reservierung vor Ort stornieren. Um Ihre Reservierung zu bestätigen, kommen Sie bitte 10 Minuten vor Beginn an. Bei Verspätung können wir die Teilnahme nicht garantieren.
Bitte beachten Sie, dass Mehrfachbuchungen (unter verschiedenen Namen) für 7 Personen, die zu einer Gruppe gehören, weiterhin als eine organisierte Gruppe behandelt werden und der Reiseleiter das Recht hat, die Teilnahme an solchen Partys zu verweigern.
Diese Richtlinie wird im besten Interesse unserer einzelnen Besucher durchgeführt.
Bitte respektieren Sie unsere Regeln.
Die Tour zum Zweiten Weltkrieg erkundet die wichtigsten Orte, die mit dramatischen Kriegsereignissen in Verbindung stehen:
- Schlossplatz
- Ein ehemaliges nationalsozialistisches deutsches Viertel
- Hinrichtungsstätten
- Pilsudski-Platz (ehemaliger Adolf-Hitler-Platz)
- Das jüdische Ghetto.
Man kann das heutige Warschau nicht verstehen, ohne zu wissen, was hier vor 80 Jahren geschah. Warschau gehörte zu den Städten, die im Zweiten Weltkrieg am meisten litten.
Die Stadt und ihre Einwohner erlebten den Schrecken der Bombenangriffe und den Terror des Alltags unter den Augen der SS, kämpften aber auch mutig in zwei Aufständen: dem Aufstand im jüdischen Ghetto von 1943 und dem Warschauer Aufstand von 1944.
Warschau ist eine Stadt der Kontraste. 300 Jahre alte Adelspaläste stehen neben sowjetischen Wohnblöcken. Erleben Sie diese Kontraste durch die Augen unseres erfahrenen ortskundigen Reiseleiters, der im kommunistisch regierten Polen aufwuchs.
2-in-1-Tour, ideal als Einstieg in Warschau. Die erste Hälfte der Tour führt über den Königsweg, die eleganteste Straße Warschaus. Hier bauten im 17. und 18. Jahrhundert wohlhabende Adlige ihre luxuriösen Residenzen, mächtige Orden ihre Barockkirchen, hier lebte im 19. Jahrhundert Chopin und studierte Marie Curie. In der zweiten Hälfte der Tour erkunden Sie das Stadtzentrum des 20. Jahrhunderts, das von kommunistischen Architekten und Stadtplanern umgestaltet wurde, mit dem berühmtesten Warschauer Gebäude: dem Kulturpalast, Stalins berühmtes Geschenk an die Volksrepublik Polen, das Warschau eine neue kommunistische Identität verleihen sollte.
- Die erste Hälfte der Tour führt über den Königsweg , die eleganteste Straße Warschaus. Hier bauten im 17. und 18. Jahrhundert wohlhabende Adlige ihre luxuriösen Residenzen, mächtige religiöse Orden ihre Barockkirchen, hier lebte im 19. Jahrhundert Chopin und Marie Curie studierte.
- In der zweiten Hälfte der Tour erkunden Sie das von kommunistischen Architekten und Stadtplanern umgestaltete Stadtzentrum des 20. Jahrhunderts mit dem berühmtesten Gebäude Warschaus: dem Kulturpalast, dem berühmten Geschenk Stalins an die Volksrepublik Polen, das Warschau eine neue kommunistische Identität verleihen sollte.
Entdecken Sie die turbulente Geschichte der Warschauer Juden seit dem Mittelalter. Erkunden Sie die Überreste des berühmten jüdischen Viertels aus der Vorkriegszeit, das 1940 von den Nazis in ein Ghetto umgewandelt und 1943 vollständig zerstört wurde.
Wir zeigen Ihnen die faszinierende und zugleich dramatische Geschichte der Juden in Warschau und erzählen Ihnen, wie die heutige jüdische Gemeinde nach all den turbulenten Zeiten ihren Weg zurück nach Warschau findet.
Sie besuchen die folgenden Orte, die mit den Warschauer Juden in Verbindung stehen:
- das ehemalige mittelalterliche jüdische Viertel
- Krasiński-Park
- Relikt der Nalewki-Straße
- Denkmal der Ghettomauer
- Denkmal für die Helden des Aufstands im Warschauer Ghetto
- Mordechaj Anielewicz Bunker
- Gedenkstätte Umschlagplatz
Du bist gerade in Warschau angekommen und fragst dich, ob du mit deinem Partner in einer schwulenfreundlichen Umgebung abhängen kannst? Lassen Sie sich von einem Führer der Warschauer LGBT+-Community empfangen, der Sie wie kein anderer in die Stadt und ihre Regenbogenseite einführt.
Zuerst erfahren Sie, wo und warum „die Jungs“ sich freiwillig von der „Milicja“ (der Polizei im kommunistischen Polen) einsperren ließen, und während wir unseren Spaziergang vom Treffpunkt durch den Plac Bankowy und den Saski Park fortsetzen Sie werden erfahren, warum unsere Pride Parade Equality Parade genannt wird oder wie rechtsextreme Gruppen und Nationalisten hasserfüllt Slogans schreien, die einer lesbischen Schriftstellerin gedenken (ohne es wahrscheinlich zu merken).
Selbstverständlich erhalten Sie von mir eine Liste mit sehenswerten Orten, z. Restaurants, Bars und Clubs.
Die Tour endet am Plac Zbawiciela , der mit bekannten Hipster-Cafés verbunden ist, vor allem aber mit einem Symbol des Kampfes für Gleichberechtigung, das ständig in Brand gesteckt wurde.
Also zögere nicht länger und buche etwas Regenbogenzeit bei mir 🌈
Diese Tour behandelt ausführlich den historischen Kern von Warschau - die mittelalterliche Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) und den zweitältesten Stadtteil von Warschau - die Neustadt.
Auf dieser Tour erfahren Sie mehr über das Leben im mittelalterlichen Warschau, mächtige polnische Könige, Warschau, das zur Hauptstadt Polens wurde, die Belagerung der Stadt durch die Schweden, Marie Curie, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, das kommunistische Regime, den Wiederaufbau nach dem Krieg und vieles mehr mehr, all dies gesprenkelt mit Legenden und Anekdoten.
Wir erkunden die Straßen, Hinterhöfe und malerischen Gassen der Altstadt.
Du wirst sehen:
- Das Königsschloss
- Sigismundssäule
- Die Kathedrale von Saint John
- Die magische Glocke
- Der Aussichtspunkt Weichsel
- Marktplatz
- Mittelalterliche Verteidigungsmauern
- Der Barbakan
- Geburtsort von Marie Curie
- ein Denkmal des Warschauer Aufstands
Vor Ausbruch des 2. Weltkrieges war die jüdische Gemeinde in Warschau die zweitgrößte der Welt. Es gab damals nur eine Stadt, wo mehr Juden lebten … und das war New York.
Jahrhundertelang spielten die Juden in Warschau eine aktive Rolle im Alltagsleben. Dabei gab es für die Stadt mal bessere und mal schlechtere Episoden. Im 19. Jahrhundert schlossen sich die Juden den Widerstandskämpfen gegen die Besatzungsmächte an und kämpften um die Freiheit ihrer Stadt. In der Zwischenkriegszeit blühte das jüdische Warschau erneut auf. Hunderte Künstler, Schauspieler, Schriftsteller oder auch Journalisten bezeichneten diese Stadt als ihre Heimat. Das kulturelle Leben jener Zeit lässt sich noch nicht mal im Ansatz mit einer anderen Epoche vergleichen.
Die Kenntnis von der Vielfalt und des kulturellen Reichtums des jüdischen Warschaus lässt das Ausmaß der Zerstörung, welches während des Holocausts stattfand, erkennen. Neben der damals stattfindenden Zerstörungswut gibt es jedoch auch Geschichten über die unbändige Widerstandsfähigkeit und unvorstellbare Tapferkeit derjenigen, die ohne Hoffnung kämpften.
Trotz der tiefen Wunden, die der 2. Weltkrieg und der Holocaust hinterlassen haben, hat das jüdische Warschau auch eine Geschichte der Gegenwart: die jüdische Gemeinde von heute schaut optimistisch und voller Energie in die Zukunft.
Schließe Dich uns an und entdecke eine sehr besondere und emotionale Geschichte Warschaus.
Die Stadtührung endet am Denkmal der Helden des Jüdischen Aufstandes, wo der Willy-Brandt-Kniefall stattfand. Dort befindet sich zugleich das POLIN-Museum, welches die Geschichte der Juden in Polen zum Thema hat.